Bild
Bild

Online Brownbag Lunch für Gemeinden zum Thema Meldepflicht bei Cyberangriffen

Termin

Do, 13. Mär 2025, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Online

Veranstalter

Bundesamt für Cybersicherheit (BACS)

Am 13. März 2025 organisiert das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) einen Online Brownbag Lunch zum Thema «Was muss eine Gemeinde zur Meldepflicht wissen?».

Im Laufe des ersten Halbjahres 2025 wird die Meldepflicht für Cyberangriffe bei kritischen Infrastrukturen – zu denen auch Gemeinden gehören – eingeführt. Dank der Meldepflicht soll das BACS künftig einen besseren Überblick über Cyberangriffe auf Schweizer Gemeinden und die Vorgehensweisen der Angreifer erhalten. Dadurch wird eine bessere Einschätzung der Bedrohungslage möglich, sodass Gemeinden frühzeitig gewarnt und entsprechende Schutzmassnahmen ergriffen werden können.

Die «Meldepflicht für die Gemeinde» im Fokus
Manuel Suter, stellvertretender Direktor des BACS, erläutert im Online Brownbag Lunch die Grundlagen der Meldepflicht und gibt operative Hinweise zur Einführung derselben in den Gemeinden. Er stellt die Grundsätze vor, nach denen Gemeinden meldepflichtig sind und welche Angriffe gemeldet werden müssen. Im Anschluss erfahren Sie konkret, welche Informationen eine Meldung enthalten und bis wann sie eingereicht werden muss. Auch wird erläutert, wo die Meldung eingereicht werden kann.

Informationen zum Anlass
Die Veranstaltung wird am 13. März 2025 von 12.00 – 13.00 Uhr durchgeführt und findet auf Deutsch statt. Es gibt Raum für Fragen und Diskussionen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich direkt via Teams-Link für die Veranstaltung anzumelden. Diese wird anschliessend übersetzt und untertitelt auf dem Youtube-Kanal des BACS veröffentlicht.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen