Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist komplex – dies zeigt sich gerade bei jungen Menschen, deren Lebenswege von verschiedenen Problemen geprägt sind, sei dies im sozialen Umfeld, durch den regionalen Arbeitsmarkt oder aus gesundheitlichen Gründen. Die Übergangssysteme der Kantone, ihre Strukturen, Akteure und Prozesse, die diese Jungen ins Erwerbsleben begleiten, sind hier besonders gefordert. Eine Studie und ein Praxisleitfaden der Nationalen Plattform gegen Armut (Publikation im Mai/Juni) zeigen die zentralen Herausforderungen auf und formulieren Empfehlungen auf mehreren Handlungsebenen. An der Tagung werden auf dieser Grundlage und anhand von Praxiserfahrungen mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Die Tagung richtet sich an Führungskräfte und Fachverantwortliche aus Kantonen, Städten und Gemeinden der Bereiche Sozialhilfe, Berufsbildung/-beratung, soziale und berufliche Integration, Migration, IV, ALV und IIZ sowie an spezialisierte Anbieter, die junge Erwachsene mit mehrfachen Schwierigkeiten begleiten und unterstützen.