Ziel
Die Teilnehmerinnen lernen wesentliche Machtphänomene und -spiele im beruflichen Kontext kennen und eignen sich verbale und nonverbale Techniken und Taktiken zu mehr Durchsetzungsvermögen an. Sie identifizieren die wesentlichen Regeln des «Spiels».
Inhalte
- Macht in hierarchischen Organisationen
- Vertikale und horizontale Kommunikation
- Die Regeln des Spiels
Zielpublikum
- Frauen, die in der öffentlichen Verwaltung oder NGOs, in der Politik oder auch in Bildungsinstitutionen tätig sind und/oder sich in Vorständen, Gremien, Kommissionen ehrenamtlich engagieren
- Frauen, die ihr Verhaltensrepertoire ausbauen und ihre persönlichen Kompetenzen stärken möchten
Kosten: CHF 140
Weitere Informationen finden Sie
hier; zur Anmeldung gehts
hier.