Wie gelingt es, Klimaschutz, Energiemassnahmen und einen respektvollen Umgang mit der Baukultur in Einklang zu bringen?
Das Forum Energie und Baukultur will den dringend notwendigen Dialog im aktuellen Spannungsfeld anstossen, mit Hilfe der direkt Beteiligten aus den Bereichen Energie, Baukultur, Investment. Einer breiten Öffentlichkeit intelligente Vorgehensweisen anbieten. Exemplarische Beispiele von energetisch guten Lösungen vorstellen, welche die Baukultur achten, grauen Energieverlust verhindern und rentabel sind.
Hintergrund:
Abreissen und neu bauen im Sinne der Nachhaltigkeit. Dieses Argument hat sich auf dem Schweizer Immobilienmarkt festgesetzt. Der immense Verlust an grauer Energie gerät erst allmählich ins Bewusstsein und in die Bilanzen, zum Schaden des Klimas.
Hartnäckig hält sich in der öffentlichen Meinung, dass das baukulturelle Erbe einer erfolgreichen Umsetzung der Klimastrategie mit dem Ziel Netto Null im 2050 im Wege steht.
Die Furcht vor Mangellagen und der Ruf nach Sofortmassnahmen, welche sich in neuen Energiegesetzen niederschlagen, lassen den begründeten Anspruch für eine identitätsstiftende Baukultur von hoher Qualität aufeinanderprallen.
In diesem Spannungsfeld ist es umso wichtiger, die Beteiligten zusammenzubringen, der Öffentlichkeit Fakten zu vermitteln, den Dialog zu ermöglichen und an praktischen Beispielen aufzuzeigen, dass Spielräume für gute Lösungen vorhanden sind, um Klimaschutz, Energiemassnahmen und einen respektvollen Umgang mit dem Kulturerbe in Einklang zu bringen. Und damit die Ziele der Klimaoffensive Baukultur aktiv zu unterstützen.
Kosten: CHF 245, für Studierende CHF 100
Weitere Informationen finden Sie
hier; zur Anmeldung gelangen Sie
hier.