Der Zugang zu Informationen und die Teilhabe an der Gesellschaft sollte für alle Menschen ermöglicht werden. Dazu braucht es adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation. Im modularisierten Weiterbildungsangebot erhalten Sie umfassende Grundlagen und Handlungskompetenzen, um diese Art der Kommunikation schriftlich und kompetent umzusetzen.
Das CAS-Programm «Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation» vermittelt Grundlagen und Handlungskompetenzen zur Gestaltung von adressatengerechter und barrierefreier Kommunikation in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit aber auch anderer gesellschaftlicher Bereiche, die Angebote und Dienstleistungen für die Bevölkerung zur Verfügung stellen.
Es richtet sich an Personen, die im Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit (z.B. Migration, Sozialhilfe, Behindertenhilfe, etc.), in Verwaltung und in öffentliche Diensten Informationen in Text, Bild oder Ton für unterschiedliche Adressatinnen und Adressaten konzipieren, formulieren und gestalten.
Spezifisch richtet sich das CAS-Programm an Personen, die es mit Adressatinnen und Adressaten zu tun haben, welche über die üblichen Formen der Kommunikation schwer erreichbar sind. Dies ist tendenziell eine Klientel, deren kommunikative Fähigkeiten aus unterschiedlichen Gründen (z.B. aufgrund ungenügender Sprachkenntnisse, Behinderung, Demenz, Illettrismus etc.) eingeschränkt ist. Ausserdem sind die Teilnehmenden des CAS-Programms damit konfrontiert Informationen bereitzustellen, die komplex und schwierig vermittelbar sind (z.B. amtliche Entscheide, Informationen für Versicherte, Verfahrensabläufe o.ä.).
Das CAS-Programm richtet sich nicht ausschliesslich an Professionelle der Sozialen Arbeit, sondern auch an Professionelle anderer Bereiche, die mit der Klientel Sozialer Arbeit konfrontiert sind oder an Personen, die in öffentlichen oder privaten Stellen tätig sind und systematisch eine adressatengerechte, barrierefreie Kommunikation sicherstellen wollen.