Verschiedene Fälle aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass im Bereich der Open Source Software (OSS) viele Schwachstellen bestehen. Gleichzeitig zeigt eine Studie der Berner Fachhochschule, dass in der Schweiz 97 Prozent der Firmen oder Behörden in mindestens einem Bereich Open Source Software anwenden. Aufgrund der hohen Verbreitung in der Schweiz und dem Einsatz in teilweise kritischen und sicherheitsrelevanten Bereichen besteht ein hohes potenzielles Sicherheitsrisiko beim Einsatz von Open Source Software in der Schweiz.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) hat daher in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) ein Pilotprojekt gestartet, bei dem zwei OSS-Produkte hinsichtlich Cybersicherheit geprüft werden. Die Prüfung des ersten OSS-Produkts ist bereits im Gange. Für das zweite OSS-Produkt, das getestet werden soll, haben Sie die Möglichkeit, bei der Auswahl mitzubestimmen: Um die vorhandenen Mittel für die Prüfung möglichst effizient einzusetzen, wird ein OSS-Produkt mit hoher Relevanz und Verbreitung in der öffentlichen Verwaltung gesucht.
Welche relevanten Open-Source-Produkte werden in Ihrer Verwaltungseinheit eingesetzt?
Welche davon erachten Sie als prüfenswert hinsichtlich der Cybersicherheit?
Teilen Sie Ihre Vorschläge und Ideen über den folgenden Umfrage-Link bis zum 28. Februar 2025: https://forms.office.com/e/YpzT7VaTzm?origin=lprLink
Für Fragen steht Ihnen das BACS unter vulnerability@ncsc.admin.ch zur Verfügung.